• Leistungen
    • WordPress Seite erstellen
    • WordPress Schulungen
  • Schulungen
    • Einführung in WordPress
  • Termine
    • Termin vereinbaren
  • WordPress
    • Warum WordPress?
    • WordPress installieren – eine Kurzanleitung
    • WordPress Erste Hilfe
    • WordPress wurde gehackt – was tun?
  • Blog
    • WordPress
    • Shopify
  • Kunden
    • Kundenliste
    • Kundenstimmen
  • Kontakt
    • Über come2as

0611.1899340

info@come2as.de
WordPress Agentur come2as mediaWordPress Agentur come2as media
  • Leistungen
    • WordPress Seite erstellen
    • WordPress Schulungen
  • Schulungen
    • Einführung in WordPress
  • Termine
    • Termin vereinbaren
  • WordPress
    • Warum WordPress?
    • WordPress installieren – eine Kurzanleitung
    • WordPress Erste Hilfe
    • WordPress wurde gehackt – was tun?
  • Blog
    • WordPress
    • Shopify
  • Kunden
    • Kundenliste
    • Kundenstimmen
  • Kontakt
    • Über come2as
28 Mai

Browser Cache leeren

Immer wieder kommt es vor, dass Kunden veraltete Inhalte in Ihrem Webbrowser angezeigt bekommen. (z.B. nach einem Wechsel vom Layout, dem Umzug von einer Domain auf einen anderen Server o.ä.). Ich empfehle dann immer, erst einmal den Browser-Cache zu löschen. Das geht am besten per Hand – doch wissen leider viele Benutzer im Internet nicht, was ein Cache ist (oder der Verlauf im Browser) noch wie man diesen manuell leeren kann.

Direkt zu den Anleitungen für den Browser:
Mozilla Firefox
Apple Safari
Google Chrome
Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer

Was ist der Browser-Cache?

Der Browser-Cache ist eine tolle Erfindung – man kann ihn sich als eine Art Zwischenspeicher für Internetseiten vorstellen. Bei dem Besuch einer Internetseite (wie z.B. dieser Seite, auf der Sie gerade lesen) werden Teile der Website (wie das Logo, das Foto in der Sidebar, die CSS- und JavaScript-Dateien) auf Ihrer Festplatte in einem speziellen Verzeichnis des Browsers gespeichert. (das ist auch der Grund, warum es keinen Sinn macht, Fotos mit dem sperren des Rechts-Klicks vom speichern abzuhalten. Die Fotos liegen sowieos auf dem Festplatte des Besuchers). Besucht man nun später diese Seite ein zweitesmal, werden diese abgelegten Logos, Fotos, CSS-und Javascriptdateien nicht erneut geladen – sie werden direkt von der Festplatte gelesen. Das beschleunigt den Seitenzugriff und den Seitenaufbau.
(mehr …)

04 Apr

WordPress-Url ändern nicht möglich – Felder sind grau

Manchmal muss man die in WordPress hinterlegte Internetadresse ändern – z.B. nach der Umstellung auf SSL Verschlüsselung. Dann möchte man in die Felder „WordPress-Adresse (URL)“ und „Website-Adresse (URL)“ anstatt http://deine-domain.de die neue Adresse  https://deine-domain.de eintragen – und die Felder sind grau und nicht editierbar. Was tun?

Was ist die WordPress-Adresse (URL) ?

Die in dem Feld WordPress-Adresse (auch Site-Url genannt) hinterlegte Url ist die Adresse, die zur WordPress Installation in den Ordner auf dem Server führt. Wenn man also z. B. WordPress in einem eigenen Ordner unterhalb der Hauptdomain installiert hat, dann steht in dem Feld https://www.deine-domain.de/unterordner.

Was ist die Website-Adresse (URL) ?

Die Website-Adresse (auch Home-Url genannt) ist die Url, die die Besucher in der Adresszeile ihres Browsers eintragen, um auf deine Webseite zu gelangen. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: https://deine-domain.de

Wo finde ich die Felder?

Im Backend von WordPress findet man die beiden Felder unter dem Menüpunkt „Eintellungen“ und dann im Unterpunkt „Allgemein“.

WordPress URL ändern nicht möglich

Was tun, wenn die Felder grau und nicht änderbar sind?

Nun kann es vorkommen, dass wie im Beispiel-Screenshot gezeigt, die Felder grau und damit nicht änderbar sind. Doch was kann man nun tun? Es gibt drei Möglichkeiten – die hängen ein wenig davon ab, welche Zugriffe man auf seine WordPress-Installation hat.

Site-Url über die wp-config.php ändern

Eine Möglichkeit ist, mittels FTP Programm auf den Server zuzugreifen und dort in der Datei wp-config.php (diese liegt im Hauptverzeichnis der WordPress Installation) die Einträge zu ändern. Dazu die Datei herunterladen, mit einem Texteditor öffnen und diese beiden Zeilen suchen:

define('WP_SITEURL', 'http://www.deine-domain.de');
define('WP_HOME', 'http://www.deine-domain.de');

Jetzt trägt man die neue URL ein – speichert die Datei und lädt sie wieder auf den Server hoch. Fertig – daurch werden die Einträge in der Datenbank überschrieben und die Seite ist unter der neuen URL erreichbar. Aber Achtung, diese Datei beinhaltet auch die Zugangsdaten zur Datenbank und andere Einstellungen – daher darauf achten, dass sonst nichts geändert wird – und die URL Adressen zwischen den beiden ‚ ‚ Zeichen stehen. Sonst bekommt man eine Fehlermeldung beim Aufruf der Seite.

Site-Url in der Datenbank ändern

Möglichkeit zwei ist, die Daten der WordPress Webseite direkt in der Datenbank zu ändern (sofern man mittels phpMyAdmin Zugriff darauf hat). In der Tabelle „wp_options“ befinden sich zwei Felder – siteurl und home:

WordPress URL ändern Datenbank

Man klickt jeweils auf das Bearbeiten-Icon, trägt die neue Adresse ein und bestätigt rechts unten mit OK – fertig. Danach sollte die Seite unter der neuen Adresse erreichbar sein.

Und wenn ich weder einen FTP- noch einen Datenbankzugriff habe?

Es gibt auch Pakete bei Hostern, die sind so eingestellt, dass man weder einen FTP-Zugriff auf den Server hat, noch die Möglichkeit, auf die Datenbank zuzugreifen. Dann bleibt nur die dritte Möglichkeit, sich an den jeweiligen Support zu wenden und diesen zu bitten, die Änderungen für einen einzutragen.

21 Mrz

Wikipedia offline

Die deutschsprachigen Wikipedia-Seiten sind heute den ganzen Tag abgeschaltet. Damit möchte man ein Zeichen setzen gegen die EU-Urheberrechtsreform und die daraus resultierenden und geplanten Upload-Filter.

Deutschsprachige Wikipedia heute offline

Haben Sie heute schon versucht, eine Seite der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu öffnen? Nein? Probieren Sie es und sie werden eine schwarze Seite mit folgendem Hinweis-Text sehen:

Wikipedia offline

Screenshot Wikipedia Seite 21.03.2019 – Wikipedia offline

Aktion gegen Urheberrechtsreform

Was hat es damit auf sich? Wikipadia hat heute aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform seine gesamte Plattform offline genommen. Grund der Aktion ist, dass die vielen Wikipedia-Autoren erhebliche Einschränkungen in Ihrer Arbeit befürchten, wenn die Urheberrechtsreform wie angekündigt umgesetzt wird.

Hauptkritikpunkt ist der heftig umstrittene Artikel 13.

Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden (Artikel 13 des geplanten Gesetzes), was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre.

steht auf der schwarzen Wikipedia-Seite. Weiter heißt es:

Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten. Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen. (Artikel 11 des geplanten Gesetzes)

Sowohl Wikipedia wie auch andere nicht-kommerzielle Online-Enzyklopädien sind von der Verpflichtung ausgenommen und haften nicht. Trotzdem befürchten sie eine eingeschränkte Arbeitsweise für Ihre (meist ehrenamtliche) Autoren.

11 Mrz

Was ist ein „Sticky Header“?

Immer wieder kommt die Fragen bei Schulungen, was sich denn hinter dem Begriff „Sticky Header“ verbirgt. Oft taucht der Begriff Sticky Header oder auch „Sticky Navigation“ in den Einstellungen einen Themes auf – von Haus aus hat WordPress diese Funktion nicht.

An welcher Stelle befindet sich der Sticky Header?

Unter einen Sticky Header versteht man die Möglichkeit, die Navigation (meist das Menü oben) feststehen zu lassen. Wird nun die Webseite mit einer solchen Navigation nach unten gescrollt, bleibt das Menü am oberen Bildschirmrand stehen – ist also fix positioniert.

Vor- und Nachteile des Sticky Headers

Der Vorteil einer solchen Navigation ist, dass der User jederzeit einen schnellen Zugriff auf die Navigation der Seite hat – egal, wie weit er nach unten scrollt. Richtig durchgesetzt hat sich diese Art der Navigation jedoch bis heute nicht – man trifft sie meist nur auf Blogs an. Große Portale trauen dem User eher zu, dass dieser wieder nach oben scrollt, um zum Menü zu gelangen. Der Sticky Header hat auch noch einen kleinen Nachteil – da er immer am oberen Bildschirmrand stehen bleibt, nimmt er auch einen Teil vom verfügbaren Platz auf dem Bildschirm ein. Aus diesem Grund sollte man versuchen, den Sticky Header möglichst klein zu halten werden, damit der Contentbereich möglichst groß bleibt.

05 Mrz

WordPress Wartungsmodus manuell beenden – so geht es!

Gerade habe ich nach dem Aktualisieren mehrerer WordPress Plugins bei einem Kunden folgende Meldung angezeigt bekommen:

Wegen geplanter Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar. Schau gleich noch einmal vorbei.

Das liegt daran, dass das Update eines oder mehrerer Plugins nicht richtig funktioniert hat und dass nun sowohl auf der Seite selbst als auch im Backend diese Meldung angezeigt wird.
Damit ist die Seite nicht mehr erreichbar, die Besucher bekommen nur noch diese Meldung zu sehen.

Einloggen ins Backend nicht mehr möglich

Da man sich nun auch nicht mehr ins Backend einloggen kann (da ja die Seite nicht mehr erreichbar ist), kann man den Wartungsmodus auch nicht manuell abschalten – es geht nur noch wie folgt:

Mit einem FTP-Programm (Totalcommander, Filezilla, WinSCP o. ä.) auf dem Server einloggen und in das WordPress Hauptverzeichnis gehen. Dort befindet sich eine Datei mit dem Namen „.maintenance“ – diese einfach löschen. Danach ist der Wartungsmodus beendet und WordPress ist als Seite und über das Backend wieder erreichbar.

Die Datei .maintenance auf dem Server

Sollte die Datei .maintenance nicht zu sehen sein, dann muss im FTP-Programm die Einstellung „versteckte Dateien anzeigen“ aktiviert werden. Im Totalcommander ist das z.B. zu finden unter Netz -> FTP Versteckte Dateien anzeigen

Wordpress Wartungsmodus manuell beenden

Update Artikel 05.03.2019

Zur Person:

Andreas SchneiderSeit 1998 realisiere ich Internetauftritte - seit 2005 habe ich mich spezialisiert auf das CMS WordPress.

Mehr zu meiner Person gibt es hier.

Seite durchsuchen:

WordPress Beiträge

  • Browser Cache leeren
  • WordPress-Url ändern nicht möglich – Felder sind grau
  • Wikipedia offline
  • Was ist ein „Sticky Header“?
  • WordPress Wartungsmodus manuell beenden – so geht es!

Tools, mit denen ich arbeite:

  • Evernote
  • ToDoist
  • Borlabs Cookie
  • Bewertung bei Google

    Wenn Sei meine Leistungen bei Google bewerten möchten, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

    Buchen Sie mich für ein WordPress Seminar zu Hause - jetzt direkt Termin vereinbaren
    Vielen Dank für Ihren Besuch auf meiner Internetseite. Sie soll Ihnen einen ersten Eindruck meiner Leistungen vermitteln - kann aber nicht alles abbilden, was Sie an Fragen und Aufgaben haben. Von daher freue ich mich, von Ihnen zu hören!

    Melden Sie sich - einfach per E-Mail, Kontaktformular oder ganz klassisch per Telefon.
    WordPress Agentur
    come2as media

    Sonnenberger Str. 69
    65191 Wiesbaden

    06 11 - 1 89 93 40

    E-Mail:
    info@come2as.de

    Termin vereinbaren:
    Jetzt buchen

    XING:
    Profil besuchen

    © 1998 - 2021 · WordPress Agentur come2as media
    Individuelle WordPress Schulungen - Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Rheingau und Rhein-Main
    Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt